Meine Frau meinte, es wäre mal an der Zeit, das meine Roboter auch mal eine sinnvolle Aufgabe übernehmen sollten. Gesagt, getan habe ich mir zu „Forschungszwecken“ einen Roomba Staubsauger Roboter von iRobot besorgt. Damit konnte ich gleich 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Meine Frau hat ein nützliches Haushaltsgerät, und wenn der Roomba mal nicht am arbeiten ist, kann ich mich damit befassen.
[pe2-image src=“http://lh4.ggpht.com/-E0G-yQneN5Q/TNmjgJrqlBI/AAAAAAAADAg/7H2buMxlSOA/s144-c-o/IMG_1776.JPG“ href=“https://picasaweb.google.com/100614490999857774768/Roomba#5537636989578941458″ caption=““ type=“image“ alt=“IMG_1776.JPG“ ]
SCI / OI Schnittstelle
Wie schon die älteren Modelle, besitzen auch die aktuellen Modelle der Roomba 500 Reihe eine serielle Schnittstelle über die man den Roomba fernsteuern kann, oder seine Sensorwerte abfragen kann. Die sogenannte SCI Schnittstelle ist gut dokumentiert und erhielt mit Einführung der 500 Reihe auch ein Update mit erweiterten Befehlen, die Schnittstelle erhielt auch einen neuen Namen und heißt jetzt OI (Open Interface). Zudem besitzen die Roomba 5xx Modelle viel mehr Sensoren als die Vorgängerversionen.
Leider währte meine Freude nicht sehr lange, da mir beim Anschluss eines Controller Boards ein kleiner Fehler mit fatalen Folgen unterlief. Blind vertrauend auf den Aufdruck auf dem Controller Board vertauschte ich RX mit TX und damit war es um die Roomba Schnittstelle und den Controller geschehen. Zwar funktioniert der Roomba weiterhin problemlos, aber die SCI Schnittstelle läßt sich nun nicht mehr nutzen.
IEEE 802.11.4 2.4GHz Schnittstelle
Die Modelle ab dem Roomba 560 aufwärts besitzen neben dem seriellen Interface auch eine Drahtlos Schnittstelle im 2.4GHz Bereich. Damit kommuniziert der Roomba mit den neuen Virtual Wall/Lighthouse Modulen (kurz VWLH) und einer drahtlosen Fernbedienung, dem Wireless Control Center (kurz WCC). Über diese Schnittstelle ist leider wenig bekannt, es gibt keinerlei Doku dazu, lediglich die Eckdaten sind bekannt.
- 2.4GHz IEEE 802.15.4 Transceiver
- nicht ZigBee kompatibles, proprietäres Protokoll
- Freescale MC13202 2.4GHz RF transceiver
Nach dem Lesen dieses robotreviews Threads, kam ich dann auf die Idee mich näher mit dem RF Protokoll des Roomba zu befassen und die in dem Thread begonnene Arbeit fortzusetzen.
verwendete Hard- und Software
Da ich auch ein bisher ungenutztes RZRAVEN Bord herumliegen hatte, war auch die nötige Hardware vorhanden, um das Roomba RF Protokoll zu erforschen.
Die Software-Tools des RZRAVEN Boards funktionierten leider nicht so wie ich das gerne mochte, deshalb wurde die Firmware des RZRAVEN Board mit der Jackdaw Firmware aus dem Contiki Projekt ersetzt. Man benötigt nicht das komplette Contiki Paket, es genügt das Contiki Raven Paket. Somit wurde aus dem Raben (Raven) eine Dohle (Jackdaw) und damit funktioniert bisher alles wunderbar. Man kann damit sogar Wireshark für das Packet Capturing verwenden.
Der Trick dabei ist, das die Jackdaw Firmware die 802.15.4 Pakete in einem Ethernet-Frame einbindet. Mit den Jackdaw Treiber erscheint das Board unter Windows zum einen als Netzwerk-Gerät und als USB-Gerät für die serielle Konfiguration (zum auswählen des Kanals, dem Sniffer Mode, etc.).
Leider wird zum Umprogrammieren des RZRAVEN boards ein JTAG Programmer benötigt, d.h. man benötigt einen JTAG ICE Mk II, einen AVR ONE! oder ein Dragon Board.
Diese derzeitige Lösung ist sicher nicht für jedermann geeignet. Das RZRAVEN Kit ist nicht gerade billig (105€ bei Watterott) und zudem ist ein JTAG Programmer erforderlich. Vielleicht ergibt sich ein Weg, das Transceiver Modul aus der WCC oder einem VWLH auszulöten und über einen anderen Controller (z.B. einem Arduino) anzusteuern. Die Schnittstelle ist ein einfaches SPI Interface. Eine Firmware gibt es im Transceiver auch nicht, der ist relativ dumm. Eine andere Möglichkeit wären vielleicht die XBee Module von Digi. Diese verwenden wohl den gleichen Freescale Transceiver. Allerdings arbeiten die XBees im ZigBee Mode.
Erste Untersuchungen
Hier ist mein derzeitiger Stand der Forschung über das Roomba RF-Protokoll:
Begonnen wurde damit, bei jedem Gerät einzeln die Batterien einzulegen und die rohen IEEE 802.15.4 Pakete mit Wireshark aufzuzeichnen.
Roomba auf Kanal 15:
No. Time Data 1 0.000000 17 00 ff ff 00 05 00 01 10 f7 02 2 0.420558 17 10 ff ff 00 05 00 01 10 8f 59 3 1.488229 17 00 ff ff fc 00 01 16 76 43 4 2.188864 17 10 ff ff fc 00 01 16 bf f6 5 2.971726 17 20 ff ff fc 00 01 16 f5 20 6 3.754072 17 30 ff ff fc 00 01 16 3c 95 7 4.537940 17 40 ff ff fc 00 01 16 70 84 8 5.320669 17 50 ff ff fc 00 01 16 b9 31 9 6.103414 17 60 ff ff fc 00 01 16 f3 e7 10 6.885647 17 70 ff ff fc 00 01 16 3a 52 11 7.669509 17 80 ff ff fc 00 01 16 6b c5 12 8.451608 17 90 ff ff fc 00 01 16 a2 70 13 9.235353 17 a0 ff ff fc 00 01 16 e8 a6 14 10.017840 17 b0 ff ff fc 00 01 16 21 13 15 10.801700 17 c0 ff ff fc 00 01 16 6d 02 16 11.584420 17 d0 ff ff fc 00 01 16 a4 b7 17 12.366922 17 e0 ff ff fc 00 01 16 ee 61 18 13.149155 17 f0 ff ff fc 00 01 16 27 d4
Die ersten beiden Frames werden nur nach Einlegen des Batteriepacks eingelegt, ansonsten werden immer nur die folgenden 16 Frames stetig wiederholt.
WCC auf Kanal 15:
No. Time Data 1 0.000000 17 00 14 c4 00 11 00 01 10 55 0d 2 0.357063 17 10 14 c4 00 11 00 01 10 2d 56 3 2.254351 17 00 14 c4 00 11 00 01 10 55 0d 4 2.610909 17 10 14 c4 00 11 00 01 10 2d 56 5 4.509101 17 00 14 c4 00 11 00 01 10 55 0d 6 4.866875 17 10 14 c4 00 11 00 01 10 2d 56 7 6.764044 17 00 14 c4 00 11 00 01 10 55 0d 8 7.121856 17 10 14 c4 00 11 00 01 10 2d 56
Im Unterschied zu Roomba und VWLH ändert sich der Frame counter nur zwischen 0 und 1. Alle 2 Sekunden werden die beiden Pakete wiederholt.
VWLH auf Kanal 15:
No. Time Data 1 0.000000 17 00 ff ff 00 07 b8 01 10 01 77 2 0.359804 17 10 ff ff 00 07 b8 01 10 79 2c 3 4.113874 17 20 ff ff 00 07 b8 01 10 f1 c1 4 4.478571 17 30 ff ff 00 07 b8 01 10 89 9a 5 8.233644 17 40 ff ff 00 07 b8 01 10 f0 12 6 8.599708 17 50 ff ff 00 07 b8 01 10 88 49 7 12.355781 17 60 ff ff 00 07 b8 01 10 00 a4 8 12.722344 17 70 ff ff 00 07 b8 01 10 78 ff 9 16.478553 17 80 ff ff 00 07 b8 01 10 e3 bc 10 16.844117 17 90 ff ff 00 07 b8 01 10 9b e7 11 20.597685 17 a0 ff ff 00 07 b8 01 10 13 0a 12 20.963336 17 b0 ff ff 00 07 b8 01 10 6b 51 13 24.719456 17 c0 ff ff 00 07 b8 01 10 12 d9 14 25.086514 17 d0 ff ff 00 07 b8 01 10 6a 82 15 28.842096 17 e0 ff ff 00 07 b8 01 10 e2 6f 16 29.207154 17 f0 ff ff 00 07 b8 01 10 9a 34
Beim VWLH werden jeweils 2 Pakete alle 4 Sekunden gesendet. Der Frame counter zählt wie beim Roomba von 0 bis F.
Alle Messages sehen ziemlich ähnlich aus, beginnend mit 0x17 (wie fast jedes Paket). Das HIGH Nibble des folgenden Bytes wird mit jedem Paket inkrementiert, ich denke es ist ein Frame counter. Das LOW Nibble ist wohl der Message Typ, in diesem Fall 0. Die nächsten 2 Bytes könnte ein 16-Bit-Adresse. Roomba und VWLH verwendet 0xFFFF als Adresse, das ist demnach eine Broadcast-Adresse. Nur das WCC liefert eine andere Adresse, 0x14C4 in diesem Fall. Der Rest der Nachricht ist so weit unbekannt, mit Ausnahme der letzten 2 Bytes, der CRC-Prüfsumme für das Paket.
Pairing Roomba mit WCC auf Kanal 15:
No. Time Data 1 0.000000 17 00 ff ff 00 05 00 01 10 f7 02 2 0.420800 17 10 ff ff 00 05 00 01 10 8f 59 3 1.487354 17 00 ff ff fc 00 01 16 76 43 4 2.188480 17 10 ff ff fc 00 01 16 bf f6 5 2.970842 17 20 ff ff fc 00 01 16 f5 20 6 3.753079 17 30 ff ff fc 00 01 16 3c 95 7 4.536435 17 40 ff ff fc 00 01 16 70 84 8 5.320184 17 50 ff ff fc 00 01 16 b9 31 9 5.333627 17 00 14 c4 00 11 00 01 17 ea 79 10 6.171521 17 10 14 c4 00 11 00 01 10 2d 56 11 6.528450 17 20 14 c4 00 11 00 01 10 a5 bb 12 6.544792 17 00 ff ff fc 00 01 11 14 c4 0f 01 e6 82
Die Frames 1 bis 8 kennt man bereits vom ‚Roomba auf Kanal 15‘ capture. Die nächsten 3 Frames stammen vom WCC. Ein kleiner Unterschied ist die letzte Date im Frame 9 (0x17 anstelle de 0x10). Dann folgt als letzter Frame wieder eine Antwort vom Roomba, länger als die bisherigen Pakete. Zudem erscheint die WCC Adresse 0x14c4 in diesem Antwort Paket. Das ist wohl die eigentliche Pairing complete Message. Danach ist auf Kanal 15 Sendepause. Der weitere Datenverkehr findet nun auf Kanal 26 statt.
Datenverkehr Roomba / WCC auf Kanal 26:
No. Time Data 1 0.000000 17 02 14 c4 fc 00 48 15 23 eb 2 0.720154 17 12 14 c4 fc 00 48 15 ea 5e 3 24.349287 17 12 14 c4 fc 00 48 15 ea 5e 5 25.789405 17 22 14 c4 fc 00 48 15 a0 88 6 25.804986 17 01 14 c4 10 11 00 01 20 29 09 7 25.810707 17 01 14 c4 10 11 00 01 20 29 09 8 25.817085 17 01 14 c4 10 11 00 01 20 29 09 9 25.822579 17 01 14 c4 10 11 00 01 20 29 09 10 25.828787 17 01 14 c4 10 11 00 01 20 29 09 11 25.843207 17 11 14 c4 10 11 00 01 20 51 52 12 25.849459 17 11 14 c4 10 11 00 01 20 51 52 13 25.854948 17 11 14 c4 10 11 00 01 20 51 52 14 25.861073 17 11 14 c4 10 11 00 01 20 51 52 15 25.868092 17 11 14 c4 10 11 00 01 20 51 52 16 25.880333 17 21 14 c4 00 11 00 01 30 0a 88 33 17 25.881948 17 24 bf bf 18 25.892321 17 31 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 b1 b9 19 25.894274 17 34 3e af 20 25.903341 17 41 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 2d 96 21 25.905069 17 44 b9 dc 22 25.915725 17 51 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 7f 44 23 25.917568 17 54 38 cc 24 25.924315 17 21 14 c4 10 00 17 41 0a 0a 8a 0a 00 00 53 ad 25 25.925691 17 24 bf bf 26 25.928831 17 61 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 98 3a 27 25.930092 17 64 bb fd 28 25.941191 17 71 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 ca e8 29 25.942873 17 74 3a ed 30 25.953745 17 81 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 a0 65 31 25.955264 17 84 b5 1a 32 25.965316 17 91 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 f2 b7 33 25.966801 17 94 34 0a 34 26.509151 17 32 14 c4 fc 00 14 14 b7 56 35 26.512332 17 a1 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 15 c9 36 26.513828 17 a4 b7 3b 37 26.520839 17 b1 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 47 1b 38 26.522708 17 b4 36 2b 39 26.532451 17 c1 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 db 34 40 26.534199 17 c4 b1 58 41 26.545332 17 d1 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 89 e6 42 26.547079 17 d4 30 48 43 26.556988 17 e1 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 6e 98 44 26.558448 17 e4 b3 79 45 26.569661 17 f1 14 c4 00 11 00 14 02 00 00 3c 4a 46 26.571201 17 f4 32 69
Es gibt wesentlich mehr Traffic auf diesem Kanal nach erfolreichem Pairing. Im Gegensatz zu den Nachrichten auf Kanal 15 gibt es hier andere Message Typen (Low Nibble des 2. Byte, 0 bei Kanal 15, hier 1,2 und 4).
Der Frame counter wird in Abhängigkeit des Message Typs inkrementiert (siehe Frame 34).
Ebenso enthalten die meisten Pakete die WCC-Adresse 0x14C4, stammen also vom WCC. Dazwischen gibt es einige kurze Mitteilungen zu 4 Bytes (ohne Adresse). Sieht nach einer Acknowlegde Nachricht vom Roomba zur vorherigen Nachricht aus. Z.B. sendet die WCC 0x17 0xD1 … Dann lautet die Antwort des Roombas dazu: 0x17 0xD4. Man erkennt zudem die gleiche Frame-Nummer im Acknowledge Paket.
In den Wireshark PCAP Files standen auch einige Einträge mit Nachrichten, die kein Acknowledge bekamen. Die WCC wiederholt dann solange die Nachricht, bis ein Acknowledge kommt.
Fazit
Message Format
So sieht nach derzeitigem Kenntnisstand der allgemeinen Nachrichten Aufbau aus:
<hh> <ft> <aa <aa> <dd>.....<dd> hh 8bit Frame Header constant 0x17 ft 4Bit Frame counter / 4bit Message Typ aa optionale 16bit Adresse dd optionale Daten variabler Länge cc 16bit CRC Checksumme CCITT
Message Typ
0 Pairing, Connection 1 Command, ACK expected 2 ???, no ACK expected 4 Acknowledge
WCC Bedien Message
Die Kodierung der gedrückten Tasten beim WCC waren sehr leicht anhand der aufgezeichneten Protokolle zu erkennen. Jedes Paket wird zudem vom Roomba mit einer Acknowledge Message quittiert. So sieht die Befehlsfolge dazu aus:
17 f1 14 C4 00 11 00 14 02 kk kk cc cc (13 Bytes) command from WCC 17 f4 cc cc (4 Bytes) ack from roomba f 4Bit Frame counter 0..f k 16Bit Key number bit oriented c 16Bit CRC checksum
Tasten Bits
00 00 no key 00 01 hour 00 02 minute 00 04 clock 00 08 ??? 00 10 ??? 00 20 ??? 00 40 ??? 00 80 ??? 01 00 clean 02 00 spot 04 00 max 08 00 schedule 10 00 forward 20 00 right 40 00 left 80 00 day
Taste geddrückt, das entsprechende Bit ist 1, Taste losgelassen, das entsprechend Bit ist 0. 11 Tasten befinden sich auf der Remote, 5 Bits bleiben unbenutzt.
Was kann man damit anfangen
Nach derzeitigem Stand kann man zumindest die Funktionen der WCC mit einem PC Programm und dem RZRAVEN USB Dongle nachbilden und den Roomba damit rudimentär ansteueren. Für die Einbindung in eine bestehende Hausautomation oder einen PC gesteuerte Scheduler ist das sicher ausreichend.
Die kompletten Features zur Steuerung, wie sie die SCI/OI Schnittstelle bietet, wird man damit wohl leider nicht erreichen. Hier sollte vielleicht der Hersteller iRobot darüber mal nachdenken, diese Schnittstelle freizugeben bzw. besser zu unterstützen. Technisch wäre es sicher kein Problem, die bestehende SCI/OI Schnittstelle auch über das RF Modul zu rooten. Bedarf dafür gibt es auf alle Fälle. Der Vorteil liegt einfach darin, dass man ohne Umbau und Aufbauten auf dem Roomba diesen über eine drahtlose Schnittstelle steuern könnte.
Wie geht es weiter
Viele Fragen bleiben noch offen:
- Wie werden die Uhrzeit und die Scheduler Zeiten übertragen?
- Liefert der Roomba seinen Akku Ladezustand?
- Was hat es mit den ominösen Messages auf sich, die nicht in das derzeitige Protokoll passen?
- Gibt es vielleicht ein Hintertürchen um an die Blackbox Daten oder an das SCI/OI Interface heranzukommen?
Ich habe begonnen, ein Tool mit der Pcap.Net Bibliothek in C# zu programmieren. Damit soll der Empfang und das Versenden von Paketen sowie das Pairing mit dem Roomba ermöglicht werden. Im Moment ist das Tools aber noch ein reiner Paket-Sniffer.
Was derzeit noch fehlt:
- Generieren / Check der Check. Dieses sollte eine normale CCITT CRC Checksumme sein.
- Senden von Paketen
- Interpreter für die empfangenen Pakete
- Automatischer Kanalwechsel, nach dem Pairing
Weblinks
- iRobot
- Roomba 500 Open Interface
- Roomba SCI Interface
- Freescale MC13202 2.4GHz RF Transceiver
- Jackdaw Firmware
- Contiki Raven Paket
- Wireshark
Hi,
na dann ist ja alles gut. Vielen Dank für die Rückmeldung und den Programm Code.
LG Peter
Hi,
der Roomba läuft nun mit dem Arduino… was genau ich falsch gemacht habe weiss ich allerdings nicht… ich würde jetzt vermuten das ich die ganze Zeit GND mit BRC verwechselt habe und Probleme mit dem Timing.
Falls mal jemand danach suchen sollte hier ein Bsp-Skatch:
void setup() {
Serial.begin(115200);
Serial1.begin(115200);
pinMode(13,OUTPUT);
}
int start = 1;
void loop()
{
while(Serial1.available()) {
Serial.print(char(Serial1.read()));
}
if(start == 1)
{
digitalWrite(13,HIGH);
delay(1000);
digitalWrite(13,LOW);
Serial1.write(0x80);
delay(300);
Serial1.write(0x83);
delay(1000);
digitalWrite(13,HIGH);
Serial1.write(0x89);
Serial1.write(0x00);
Serial1.write(0x64);
Serial1.write(0x80);
Serial1.write(0x00);
start = 0;
digitalWrite(13,LOW);
}
}
Die Delays sind wohl durchaus wichtig. Die Zeiten hab ich aus einem anderen Forum:
http://www.robotreviews.com/chat/viewtopic.php?f=4&t=14189
Hoffe das ist Okay das hier zu verlinken.. war das erste Script was bei mir funktioniert hat.
Grüße
Peter
Hi,
der Roomba hängt an einer Hardware seriellen Schnittstelle. Die 2. oder 3. (Mega). Bei Verwendung der ersten (die auch über USB raus geht) gibt es ja durchaus bekannte Probleme.
Über SoftSerial geht nichts.. da sind die 115.2 viel zu schnell für.
In der Doku zum OI steht zum BRC-Pin: „After
turning on Roomba, wait 2 seconds and then pulse the Baud Rate Change low three times. Each pulse should last between 50 and 500 milliseconds.“ Ich versteh da eher ein LOW HIGH LOW HIGH LOW mit pausen von 50-500ms. Muss ich den Pin einfach nur dauerhaft auf LOW setzen? Also an einen Digitalen Pin und pinMode auf OUTPUT und Write LOW? Habe ich so noch nicht probiert…
Als Sketch verwende ich Eigenbau aber auch fertige aus dem Internet. Das die mit 57.4K Baud für die 400 Serie ist weiss ich und achte auch darauf.
Bei den Eigenbau Sketchen teste ich auch am PC mit minicom ob die Werte passend ankommen, das sieht da auch voll okay aus.
Danke für die Hilfe
Peter
Hi,
klingt soweit alles richtig. Habe es gerade noch mal nachgelesen in der Doku. Vielleicht mal probieren mit 3 kompletten LOW Impulses, also: HIGH, LOW, HIGH, LOW; HIGH, LOW, HIGH. Jeweils mit der entsprechenden Pause bei HIGH und LOW.
Mal sehen ob ich heute abend das Roomba Board alleine zum Laufen kriege. Habe keine Lust das Board zu tauschen.
LG Peter
Hi, Danke für die schnelle Antwort.
Die serielle Schnittstelle an meinem China-Arduino (Sainsmart) funktioniert noch problemlos, sowohl senden als auch empfangen.
Einen Kontakt mit der Batteriespannung kann ich quasi ausschliesen weil ich den Pin nicht „raushole“.
Ab der 500er Serie kann man ja über den alten DD-Pin jetzt die Baudrate ändern, auch das bekomm ich einfach nicht hin..
Kann man irgendwie checken ob der Roomba einen Schaden bekommen hat? Ich hoffe ja immernoch das ich was falsch mache oder der China-Arduino nicht ordentlich funktioniert.
Grüße
Peter
Hi,
hängt der Roomba über die Hardware serielle Schnittstelle am Arduino oder über SoftSerial? Bei SoftSerial könnten 115.2 kBaud schon Probleme bereiten. Da hilft dann wirklich nur die Option die Schnittstelle mit dem Baudrate Pin auf 19.2kBaud herunterzutakten. Ausgang auf LOW schaltet die Baudrate auf 19.2.
Welches Sketch verwendest du? Eigenbau oder kopiert. Viele Sketche die man im Internet findet arbeiten mit 57.6KBaud. Das funktioniert für die 400er Roombas, nicht aber für die 500er.
LG Peter
Hi,
bei mir waren jeweils der Sender vom Roomba und vom Atmel board defekt. Beide Sender waren irrtümlich miteinander verbunden. Danach keine Antwort mehr vom Roomba, und das Atmel board liess sich nicht mehr über die serielle Schnittstelle programmieren.
Kann sein, das bei dir der Roomba Empfänger defekt ist. Z.B. durch Kontakt mit der Batteriespannung.
LG Peter
Hi,
wie äußert sich die Defekte serielle Schnittstelle?
Ich hab mit meinem Roomba 760 das Problem das ich nur Daten empfangen kann (Bootmeldungen etc), aber nichts an den Roomba schicken kann. Hab ich die Schnittstelle evtl auch schon geschrottet?
Grüße
Peter
Hey,
du bist ja ein richtiger Hardcore Roboternutzer.
Wie Zufrieden bist du aktuell noch mit deinem Roomba Modell?
Hallo Steffen,
leider hat sich die Roomba Euphorie schnell gelegt. Nachdem ich ja die serielle Schnittstelle des Roombas durch eine kleine Unachtsamkeit zerstört hatte, liess ich mir ein neues Mainboard aus US kommen. Das hatte leider noch mehr Macken, so dass ich wohl wieder zurücktauschen werde 🙁