Für mein zweites Hobby, Fotografie, benötige ich ein Intervalometer für Zeitraffer Aufnahmen. Vor einer kompletten Neuentwicklung suchte ich zuerst nach einer fertigen Arduino-basierten Lösung und fand 2 interessante Projekte.
Beide Projekte sind sich sehr ähnlich. Für mich schien Photoduino die beste Wahl für meine Bedürfnisse zu sein. Das Wichtigste für mich:
- Zeitraffer Funktion
- externe Trigger Funktionen für mikrofon oder Lichtschranken
Aber Photoduino bietet aber noch eine Menge mehr an Features:
- Druck Sensor
- 2fach Blitzgeräte Auslöser
- alle Kombinationen von Auslösern für Kamera und Blitzgeräte Funktionen
Photoduino Shield
Die Photoduino Platine bestellte ich von der Photoduino Seite. Die meisten der benötigten Teile sind sehr gebräuchlich, mit Ausnahme des Thyristors SCR BT149D. Kein Händler hat den und ich habe zunächst keinen Ersatz Typ gefunden (inzwischen habe ich den BRY55 bei Reichelt entdeckt, der könnte funktionieren). Auf anderen Schaltpläne, die man im Netz so findet, werden Optokoppler anstelle von Thyristoren verwendet. Also beschloss ich, die 4 Thyristoren durch einem 4-fach Optokoppler zu ersetzen.
Das Ergebnis ist hier abgebildet. Ich habe einen Adapter mit dem Optokoppler auf Lochraster aufgebaut. Davor testete ich den Aufbau auf dem Steckbrett und es funktionierte soweit gut. Nur den Blitz konnte ich nicht testen, mangels Verfügbarkeit.
Optokoppler Schaltung
Da einige Leute die Ersatz Schaltung mit dem Optokoppler haben wollten, hier noch das Schaltbild und ein Layout Entwurf:
Auf dem Photoduino Shield entfallen dadurch die Widerstände R5..8 und dir Thyristoren T1..4. Aus Platzgründen habe ich SMD Widerstände unten direkt am IC Sockel gelötet. Die Ausgänge des Optokopplers müssen jeweils überkreuz mit den Thyristor Anschlüssen auf dem Shield verbunden werden. Zusätzlich muß noch eine Masseverbindung gelötet werden.
Nachtrag:
Um die galvanische Trennung der Ausgänge zu verwirklichen, müssen 4 Leiterbahnen auf der Photoduino Leiterplatte durchtrennt werden. Siehe Bild:
[pe2-image src=“http://lh4.ggpht.com/-XYTxY3r5_Mg/UjTGf9pYFjI/AAAAAAAAIsQ/ZxLEpkzyja8/s144-c-o/CIMG0567.JPG“ href=“https://picasaweb.google.com/100614490999857774768/Photoduino#5923577662325397042″ caption=““ type=“image“ alt=“CIMG0567.JPG“ ]
Stückliste:
- 4 x SMD Widerstand 470Ohm
- 1 x 4fach Optokoppler PC847
- 1 x IC Sockel 16polig
- 1 Stück Lochraster doppelseitig Kupferkaschiert
Zusammenbau
Alle Teile sollten in ein schönes Gehäuse passen. Ich fand die Euro-Box von Reichelt perfekt für diesen Job. Bohr-Masken wurden mit SketchUp erstellt und ausgedruckt. Das Papier wird auf das Gehäuse gelegt, festgeklebt und die Löcher direkt durch das Papier gebohrt. Der schnellste und einfachste Weg, dies zu tun.
Lediglich der rechteckige Ausschnitt des LCD Moduls ist etwas mühsamer zu erstellen. Ein Dremel mit Mini Flex Scheibe zum Groben ausschneiden und eine Feile für die Feinarbeit, fertig!
Anschlüsse
Für die externe Anschlüsse wurden 7 Cinch-Buchsen und 1 Stereo 3,5 mm Klinke verwendet.
Die 3.5mm Stereo-Buchse wird für die Steuerung von Fokus und Auslöser der Kamera verwendet. Ich musste nur eine günstige Canon N3 kompatible Fernbedienung für mein Kamera Modell erwerben und mit einem Stereo-Klinkenstecker versehen.
Test Aufnahmen
Hier ist eine Testaufnahme mit einem Mikrofon als externen Auslöser. Der Sound des ersten Aufpralls löst die Kamera as.
Weitere Arbeiten
Im Moment funktioniert die LCD-Hintergrundbeleuchtung nicht. Mein LCD-Modul hat eine andere Pinbelegung für die Hintergrundbeleuchtung. Das muss behoben werden. Die Hintergrundbeleuchtung wird direkt über einen Digital IO betrieben. Besser wäre es, hier einen Transistor zu verwenden, Stromaufnahme kann sonst zu hoch sein. Gleiches gilt für die IR-Lichtschranke. Vielleicht wäre ein Redesign des Photoduino Board eine weitere Aufgabe für die Zukunft.
Mit einem externen Blitzgerät könnte man zusammen mit dem Photoduino einige kreative Fotoprojekte wie Highspeed Fotografie realisieren (Platzende Ballons, brechendes Glas etc.). Der Auslöser der Kamera ist dafür einfach zu träge, ein geladener Blitz zündet praktisch ohne Verzögerung. So etwas muß ich mir unbedingt zulegen. Weitere Photos, die mit Hilfe des Photoduino gemacht wurden, findet man in der Flickr Photoduino Group.
Weblinks
- Photoduino
- Photoduino Artikel auf Make:Online
- Photoduino Album auf Flickr
- Flickr Photoduino Group
- Reichelt Warenkorb
Hallo Matze,
merkwürdig, hängt das Kabel dran, ohne Mikrofon? Dann könnte ich mir erklären, das man sich irgendwelche Störungen einfängt.
Was für ein Kabel zum Mikrofon verwendest du? Geschirmtes Kabel ist zu empfehlen.
Ansonsten vielleicht eine kalte Lötstelle. Nochmal überprüfen
Grüße Peter
Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit ebenfalls ein Photoduino-Kit gelötet, allerdings die fertige Kit-Fassung. Da ich kein Elektroniker bin, aber des Lötens mächtig, hat das soweit auch alles gut funktioniert. Das Gerät arbeitet weitesgehend einwandfrei. Eine Sache ist allerdings sehr lästig und ich weiß leider nicht wie ich das beheben kann. Vielleicht kann jemand was dazu sagen oder mir einen Tip zukommen lassen: Die Microphon-Sensor-Schaltung ist derartig empfindlich, dass selbst, wenn kein Micro angeschlossen ist, ein permanentes Grundrauschen voprhanden ist, so dass das Gerät auch immer wieder mal ohne ein entsprechendes Signal auslöst und den Schwellwert bei selbsterzeugten Peaks überschreitet. Bei angeschlossenem Micro verstärkt sich der Effekt subjektiv noch. Hat jemand eine Idee, wie ich das geräteinterne Grundsignal unterdrücken bzw. verringern kann?
Vielen Dank für eventuelle Hilfen.
Matze
Hallo,
nur kurzes Feedback 🙂
Die BRY55 Tyristoren funktionieren.
Vielen Dank für das Feedback
Grüße
Peter
Super. Das hilft, beim nächsten Bastelanlauf. Vielen Dank.
Hi, kurze Frage: koenntest du die genaue Schaltung für den Optokoplerersatz beschreiben? Hatte eine ähnliche Idee und da mein photoduino trotz dem 2. versuch mit anderen thyristoren immernoch nicht auslösen will, wäre das meine Rettung. Merci vielmals… und weiter so.
Hallo Falk,
da auch schon andere nach der Optokoppler Schaltung gefragt haben, habe ich den Artikel um den Schaltplan und das Layout ergänzt.
Vile Grüße
Peter